Part of the Network
Hypezig: zwischen Tradition und Moderne © unsplash.com / kiwihug
Culture

Hypezig: zwischen Tradition und Moderne

Blüten, Brot und Badewannen: ein Streifzug durch die größte Stadt im Freistaat Sachsen

  • Text :
    Alfred Rzyski
  • Foto :
    unsplash.com

Mein Leipzig lob’ ich mir leuchtet in übergroßen Lettern über der Stadt, daneben die Silhouette von Goethe. Ganz so freundlich meinte der Dichter es nicht, da der Satz aus dem Faust von einem betrunkenen Studenten ausgesprochen wird – in jedem Fall aber macht die historische Leuchtreklame deutlich, dass in dieser Stadt einiges zusammenkommt: Geschichte und Zeitgeist, Kommerz und Kultur. Die einen kommen wegen der Messe, die anderen zum Studieren oder wegen der Musik – und wieder andere, um sich die historische Altstadt anzusehen. Klar ist allerdings eine Sache: Zwischen Tradition und Moderne gibt es in Leipzig immer etwas Neues zu entdecken.

© unsplash.com / Reiseuhu

Karl-Liebknecht-Straße

Es heißt, es gebe in der Karl-Liebknecht-Straße mehr Bars als Wohnungen. Das ist natürlich Unsinn. Wahr ist hingegen, dass sich die KarLi, wie die Meile genannt wird, hervorragend für ein entspanntes Getränk nach Feierabend anbietet. Denn Bars, das hatten wir ja, gibt es genug.

GfzK Leipzig

Ein echter Geheimtipp ist die Galerie für zeitgenössische Kunst, kurz GfzK genannt, ihr schöner Garten und das dazugehörige Café namens »Das Kapital«, das vom Leipziger Designer Markus Dreßen konzipiert wurde. Im Garten der Galerie befindet sich das Backstein, in dem man von Dienstag bis Freitag extrem gute Weizensauer- und Roggenschrotbrote bekommt – und köstliche Focaccias.

© pixabay.com / AndreLohKlisch

Karl-Heine-Kanal

Was sich immer lohnt: mit dem Boot über den Karl-Heine-Kanal schippern. Zum einen, weil man die Stadt so aus einer ganz neuen Perspektive entdecken kann, zum anderen, weil man am Kunstquartier vorbeikommt, dort etwas essen oder Märkte besuchen oder die Galerien in der Leipziger Baumwollspinnerei erkunden kann. Auf der Erich-Zeigner-Allee befindet sich der Podcast-Radiosender detektor.fm, den man immer und überall hören kann.

Fockeberg

Nichts ist besser als eine Stadt von oben zu bewundern. Das kann man vom MDR-Turm im Zentrum für vier Euro – oder kostenlos vom Fockeberg aus. Einfach mit dem Bus bis Fockestra e fahren und die letzten Meter zu Fuß gehen. Dort sollte man auf jeden Fall auf der Badewannenbank Platz nehmen. Die wurde zu Ehren Paul Fröhlichs aufgestellt, einer der prägenden Figuren der Leipziger Kulturszene und Erfinder des Seifenkistenrennens am Fockeberg.

Form. Schön. Und für jedes Abenteuer zu haben:
der SEAT Ateca.

Form. Schön. Und für jedes Abenteuer zu haben: <br> <b> der SEAT Ateca. </b>
SEAT Ateca FR 2.0 TSI 140 kW (190 PS) DSG 4Drive: Kraftstoffverbrauch Benzin, kombiniert: 6,8 l/100km; CO₂-Emissionen, kombiniert: 155 g/km; CO₂-Effizienzklasse: C*

Trending
Stories

powered by