Part of the Network
So schreibst Du einen Song
Music

So schreibst Du einen Song

Egal ob Du zum ersten Mal einen Song schreibst oder einfach nach neuer Inspiration für deinen kreativen Weg suchst: Wir haben fünf Tipps für Dich.

  • Text:
    Sarah Kmieciak
  • Fotos :
    TIm Adler

Das Schreiben eines Songs mit unvergesslichen Melodien und kreativen Texten kann eine Herausforderung sein. Selbst die erfahrensten Songwriter durchlaufen irgendwann in ihrer Karriere eine Schreibblockade. Rezepte für das Songwriting? Das ist ein bisschen so wie beim Eierkochen: Es gibt nicht den einen Weg, aber dafür viele hilfreiche Tipps, Übungen und umsetzbare Ratschläge. Für alle, die zum ersten Mal einen Song schreiben oder einfach ihren kreativen Weg verbessern möchten, haben wir fünf Tipps.

  • Experimentiere
    Der beste Start, um an einem Song zu arbeiten, ist das Erstellen grundlegender Akkordfolgen mit einem Instrument Deiner Wahl. Ein Musikakkord wird durch zwei oder mehr verschiedene Tonhöhen definiert, die gleichzeitig gespielt werden. Es empfiehlt sich, hier ausreichend Zeit zu investieren, um verschiedene Akkordkombinationen in unterschiedlichen Rhythmen und Stilen durchzuprobieren. Du kannst beliebig viele Akkorde zusammenstellen, aber nicht vergessen: Viel ist nicht unbedingt besser. Einige der bekanntesten Songs der Popmusik bestehen aus nur drei simplen Akkorden.

  • Fokussiere
    Songs enthalten einige Variationen der Vers-Chorus-Vers-Chorus-Struktur. Nachdem Du eine Akkordfolge ausgewählt hast, kannst Du Dich daranmachen, weitere Parts Deines Songs zu entwickeln. Über zwei solltest Du verfügen: einen für die Strophen und einen für den Refrain. Denke dabei an deine Lieblingslieder. Woran Du Dich höchstwahrscheinlich erinnerst, sind die Refrains. Sie sind meistens energisch und unkompliziert, während Verse oft dynamischer sind und einem erzählerischen Entwicklungszweck dienen. Erstelle kontrastierende Vers- und Chorabschnitte und schreibe die Akkorde für jeden dieser Abschnitte auf. Das Hinzufügen von Intros, Instrumentals, Bridges und Endings ist optional, sie können aber den Spannungsbogen steigern. Solltest Du zum ersten Mal ein Lied schreiben, ist es eine gute Idee, es mit der Vers-Chorus-Vers-Chorus-Struktur einfach zu halten.

»Music is the soundtrack of your life.«

  • Gestalte
    Sobald Du die Struktur gefestigt hast, spiele sie immer wieder auf Deinem Instrument durch, um eine Melodie für die Vocals zu entwickeln. Einige Sänger entwickeln Melodien durch das Summen, während andere singen, um zu hören, was funktioniert und was nicht. Probiere hier verschiedene Vokalisierungsmethoden aus, um zu sehen, was für Dich funktioniert. Wenn Du eine Idee hast, nehme sie lieber auf, damit Du sie später nicht vergisst. Mach Dir keine Sorgen über die Worte, die Du zu diesem Zeitpunkt singst. Konzentriere Dich auf die rhythmische Phrasierung Deiner Ideen. Dieser Schritt sollte viel Zeit und Energie in Anspruch nehmen. Das Schreiben einer soliden Melodie erfordert oft viel Experimentieren.

  • Der Text
    Das Lied kann über alles sein – eine Liebesstory, eine gute Zeit mit Freunden oder Dein Haustier ... Wenn Du in letzter Zeit an etwas gedacht hast, ist dies möglicherweise ein guter Denkanstoß, um mögliche Themen zu erkunden. Es muss sich nicht um etwas Ernstes handeln, das Ziel sollte im Wesentlichen darin bestehen, Wörter aufzuschreiben, die zu der Melodie passen. Dieser Teil des Songwriting-Prozesses erfordert viel Arbeit, ist jedoch entscheidend, um den Song von einer nebulösen Idee in ein ausgebügeltes Musikstück zu verwandeln. In dieser Phase ist es üblich, dass sich die Melodie verändert und weiterentwickelt.

  • Übung
    Wenn Text und die Gesangsmelodie für Dich passen, ist es an der Zeit, Dein neues Lied immer wieder durchzuspielen und zu singen. Je mehr Du dies tust, desto vertrauter wirst Du mit dem Song. So erhältst Du auch Ideen, wie Du ihn verbessern könntest. Hast Du den Feinschliff gemacht, geht es an die Aufnahme eines Demos. Wenn Du das Singen und Spielen geübt hast, sollte dieser Teil nicht allzu schwierig sein. Die Aufnahme muss nicht professionell oder anspruchsvoll sein. Das Ziel hier ist es, die Grundidee aufzunehmen. Nehme die beste Version auf und höre sie später noch einmal an. Beachte, was Dir daran gefällt und was noch verbessert werden muss.


»Music is the shorthand of emotion.«

Klingt nach einem langwierigen Prozess? Songwriting ist eben eine Kunst, deren Entwicklung oft jahrelange harte Arbeit erfordert. Je mehr Zeit Du in das Musizieren investierst, desto besser wirst Du darin sein. Und dann wirst Du vielleicht irgendwann tatsächlich mal einen genialen Geistesblitz haben, der sich in kürzester Zeit in einen Song umwandeln lässt. Und noch eines: Bewahre Deine Demos auf. Eine Idee, die nicht gleich funktioniert, kann in einem anderen Zusammenhang Teil eines echten Hits werden. Also: keep on rocking!

Trending
Stories

powered by