Part of the Network
Let’s Go Lollapalooza!
Music

Let’s Go Lollapalooza!

Bereit für Jubel, Trubel und fette Shows? An diesem Wochenende verwandeln hochkarätige Partygranaten das Olympiagelände in die größte Tanzfläche Berlins. Los geht’s!

  • Text:
    Iris Soltau
  • Fotos:
    Lollapalooza

Bequeme Sneaker? Check. Bauchtasche fürs Handy? Check. Beste Freunde? Check. Alles (und alle) einpacken und nichts wie los in Richtung Olympiagelände. Das Lollapalooza ist zurück in Berlin! Eine quietschbunte Spielwiese mit mehreren Bühnen und einem breiten Angebot an Gastronomie, Zirkus, Rummel und Fashion. Ein fröhlicher zweitägiger Ausnahmezustand mit fetten Beats und unvergesslichen Momenten. Eins steht fest, wer hier am Ende das Gelände verlässt, trägt ein seliges Grinsen im Gesicht. Noch Fragen?

»Das Lollapalooza ist kein Festival wie jedes andere. 1991 von US-Musiker Perry Farrell gegründet, leistete es in vielerlei Hinsicht Pionierarbeit.«

Was sind die musikalischen Highlights?
Für die sechste Ausgabe setzt das Festival vor allem auf local Heroes wie Seeed, Kraftklub, Casper, Apache 207, AnnenMayKantereit und Die Fantastischen Vier. Alles grandiose Live-Performer, die dafür bekannt sind, mit ihren Fans eine gigantische Party zu feiern. Mit Joy Denalane, Loredana, Nina Chuba oder Zoe Wees treten nicht weniger starke Frauen ans Mikro. Als internationale Acts werden Machine Gun Kelly, Anne-Marie und Paolo Nutini erwartet. Auch die Perry’s Stage im Olympiastadion, eine der größten Bühnen für Electric Dance Music, ist wieder prominent besetzt. Unter anderem stehen Stars wie Tiësto, Robin Schulz, Fritz Kalkbrenner oder Timmy Trumpet am DJ-Pult.

Das komplette Line-up gibt es hier.

Für die sechste Ausgabe setzt das Festival u.a. auf local Heroes wie Seeed, Kraftklub, Casper, Apache 207, AnnenMayKantereit und Die Fantastischen Vier.

»Wer hier am Ende das Gelände verlässt, trägt ein seliges Grinsen im Gesicht. Noch Fragen?«

Wie sieht das Nebenprogramm aus?
Das Lollapalooza ist kein Festival wie jedes andere. 1991 von US-Musiker Perry Farrell gegründet, leistete es in vielerlei Hinsicht Pionierarbeit: Es verband erstmalig Kunst und Aktivismus, glich seine CO2-Emissionen aus, brachte elektronische Tanzmusik auf die Hauptbühne und legte Wert darauf, dass auch die Kids mitgenommen werden können. Deswegen gilt auch an diesem Wochenende: Musik ist wichtig – aber längst nicht alles.

Neben den Stages gibt für Familien das Kidzapalooza mit Bällebad und Krabbelwiese, aber auch mit Bühnenprogramm und Workshops. Der Grüne Kiez widmet sich nachhaltigen Ideen und sozialen Projekten. Das Motto in diesem Jahr lautet: „Today’s Impact, Tomorrow’s Future“. Neben Musik, Spaß und Action sollen auch Themen wie Klimawandel, Gleichberechtigung oder Menschenrechte diskutiert werden.

Bei Fashionpalooza dreht sich alles um Mode und funky Outfits, hier kann man sich von Fashionshows inspirieren lassen oder bei DIY-Stationen seine eigene Kreativität unter Beweis stellen. Eine Welt voller Fantasien, Kuriositäten und Spielereien‍ gibt es auf dem Lolla Fun Fair zu bestaunen, wo die Besucher auf Pop-up-Artisten, interaktive Walkingacts oder kuriose Roboterinstallationen treffen.

»Das Lollapalooza verband erstmalig Kunst und Aktivismus, glich seine CO2-Emissionen aus, brachte elektronische Tanzmusik auf die Hauptbühne und legte Wert darauf, dass auch die Kids mitgenommen werden können.«

  • © Lollapalooza 2019
  • © Lollapalooza 2019
test

Gibt es noch Tickets?
Insgesamt werden beim Lollapalooza Berlin 75.000 Besucherinnen und Besucher erwartet. Für folgende Kategorien gibt es noch Tickets:

Zwei-Tages-Ticket: 169 Euro

Samstag-Ticket: 94 Euro

Sonntag-Ticket: 94 Euro

Teen-Ticket (12 bis 15 Jahre in Begleitung einer erziehungsberechtigten Person): 99 Euro

Kids-Ticket (3 bis 11 Jahre nur in Kombination mit normalem Ticket): 0 Euro

Baby-Ticket (0 bis 2 Jahre nur in Kombination mit normalem Ticket): 0 Euro

VIP-Ticket: 309 Euro

Experience-Ticket: 289 Euro

VIP-Upgrade: 170 Euro

Experience-Upgrade: 150 Euro

5-Friends-Ticket: 165 Euro pro Person

Weitere Infos hier

»Musik ist wichtig – aber längst nicht alles.«

So geht Festival: das Lollapalooza 2019. Wir sind uns sicher: Auch in diesem Jahr wird wieder ordentlich gerockt. Auf der Bühne. Und abseits davon.

Wie reise ich am besten an?
Das Lollapalooza findet im Olympiastadion und auf dem Gelände des Olympiaparks statt. Dahin führen eine Menge Wege: Die Website des Olympiastadions informiert über alle Möglichkeiten, zur Eventlocation zu gelangen. Gut zu wissen: Für das Lollapalooza wird es keine offiziellen Pkw-Parkplätze geben. Also lieber mit den Öffis anreisen.

Weitere Infos hier

Wie bezahle ich auf dem Gelände?
Während der gesamten Veranstaltung ist nur Cashless Pay möglich. Und das funktioniert so: Die Besucherinnen und Besucher bekommen ein Festivalbändchen, das im Vorfeld mit Guthaben aufgeladen werden kann. Damit sind lange Schlangen passé und auch Dieben wird es nicht so einfach gemacht. Auch auf dem Festivalgelände kann man sein Guthaben an den Cashless-Stationen oder online mit Paypal, Kredit- und EC-Karte oder mit Bargeld aufladen.

Wie wird das Wetter?
Am Samstag ist der Himmel bedeckt und es wird leichter Regen erwartet. Die Tiefsttemperatur liegt voraussichtlich bei 9 °C und die Höchsttemperatur bei 14 °C. Am Sonntag steigen die Temperaturen, es ist voraussichtlich bewölkt mit leichtem Regen. Also: Sonnencreme bleibt zu Hause, leichter Regenschutz kommt mit.

Was brauche ich sonst noch?
Die Lolla-Berlin-App. Die verrät alles über das Line-up oder wo sich die Main Stage, die nächste Getränkestation oder die Toiletten befinden. Push-Nachrichten informieren über die wichtigsten Updates.

Für iOS und Android

HAVE FUN!


Trending
Stories

powered by